Smokey-Dokey ab Sept 2024 erhältlich

Als ich aus purer Neugier eine manuelle Zigarettenmaschine erwarb, ahnte ich nicht, dass ich damit den Beginn einer faszinierenden Reise antreten würde. Die ersten selbst gestopften Zigaretten überraschten mich mit ihrem Geschmack so sehr, dass ich beschloss, fortan ausschließlich selbst gestopfte Zigaretten zu rauchen. Doch es war die Powermatic 3+, die mein Verständnis für die Perfektion des Rauchgenusses revolutionierte. Von diesem Moment an war ich regelrecht verzaubert von diesem Gerät.

Getrieben von meinem Drang zur Automatisierung, fragte ich mich, wie ich diesen Prozess weiter verbessern könnte. Die Aufgabe schien einfach: Eine Hülse aufsetzen und einen Knopf drücken.

So kam es, dass ich mich für einen 3D-Drucker entschied und in die Welt des CAD-Designs eintauchte. Anfangs erstellte ich meine Entwürfe mit Google SketchUp, doch bald stieß ich an dessen Grenzen und wandte mich Fusion 360 zu. Mit jedem neuen Teil, das ich entwarf, wuchs meine Begeisterung – allerdings wurde mir bald bewusst, dass mein Einstiegs-3D-Drucker nicht die erforderliche Präzision bieten konnte. Also investierte ich in einen neuen Drucker, der meine Erwartungen übertraf und meine Leidenschaft für dieses Hobby weiter entfachte.

Nun hatte ich Kunststoffteile, die jedoch noch zum Leben erweckt werden mussten. Mit einem Raspberry Pi begann ich, erste Python-Skripte zu schreiben – ein Bereich, den ich dank meiner Arbeit als Informatiker bereits zuvor gestreift hatte. Doch bald wurde die Programmierung des Raspberry Pi mühsam und umständlich. Also entschied ich mich für einen Microcontroller aus dem Hause Raspberry, der mir mehr Flexibilität und Effizienz bot.

Mit jedem neuen Bauteil, das in mein Projekt integriert wurde, stieg die Komplexität. Ich musste mich mit Elektronik auseinandersetzen, eine Welt, von der ich als Laie wenig Ahnung hatte. Doch es war ein faszinierender Weg, der mich schließlich zur Athen 200 führte – einem Meisterwerk aus eigenem Schaffen.

Die Reise war lang und voller Herausforderungen, doch sie war auch unglaublich spannend und lehrreich. Heute steht die Athen 200 als Symbol für meine Leidenschaft, meine Kreativität und meinen unerschütterlichen Willen, das Unmögliche möglich zu machen.


Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert